Kiefergelenk und Kaumuskulatur sind Voraussetzung für jede Bewegung unseres Unterkiefers. Ihr Kiefergelenk nehmen Sie erst wahr, wenn die gesunde Funktion in irgendeiner Weise gestört ist. Kleinere Störungen im Kiefergelenk- / Kaubereich sind bei ca. 3/4 aller Menschen zu finden. Aber nur 5% leiden unter den Kiefergelenksbeschwerden derart, dass sie einen Zahnarzt aufsuchen.
Symptome, bei denen eine Untersuchung des Kiefergelenkes sinnvoll ist
Nächtliches Zähneknirschen oder -pressen (führt zu Verspannungen der Kaumuskulatur, kann sich auch als migräneartige Kopfschmerzen äußern), Ohrgeräusche (Tinnitus), Schmerzen im Kiefergelenk und/oder in der Muskulatur im Kopf-, Schulter- und Nackenbereich?
Kiefergelenksgeräusche: Knacken oder Reiben (nicht immer behandlungsbedürftig), Veränderungen der Unterkieferbeweglichkeit Kiefergelenkentzündungen (Arthritis) nach Gelenkverletzungen, bei rheumatischen Erkrankungen.
Mögliche Ursachen
Störungen im »Biss«, verursacht durch Zahnfehlstellungen, zu hohe oder zu tiefe Füllungen, Kronen, Brücken oder durch Zähneknirschen. Psychosoziale Faktoren (Stress!), Überdehnung von Gelenkstrukturen bei Eingriffen in Vollnarkose. Unfälle.
Mögliche Folgen des Knirschreflexes
Teilweise massive Abnutzung der Zahnoberflächen (natürlicher Zahnschmelz, Goldkauflächen, sogar Keramikkauflächen. Durch zunehmende Umbauvorgänge im Kiefergelenk teilweise starke Kopfschmerzen, evtl. verbunden mit chronischen Ohrenschmerzen oder Ohrgeräuschen.